Schach – Simultan gegen den amtierenden Deutschen Meister U14, Hussain Besou

Ein besonderes Event gab es an der Staatlichen Realschule an der Salzstraße. Die Schule, die auch „Deutsche Schachschule“ ist, hatte Besuch von dem amtierenden Deutschen Meister U14, Hussain Besou. Seine Familie, die aus Syrien stammt, kam 2017 nach Deutschland, wo sie in Lippstadt (NRW) landete. Hussains Schachtalent wurde dort im Verein entdeckt und gefördert. Seither geht es kometenhaft nach oben mit ihm und er ist eine der größten Nachwuchshoffnungen im deutschen Schach. Er ist FM (Fidemeister) und jüngster Nationalspieler in der Verbandsgeschichte des Deutschen Schachbundes. Heinz Martin, der Schachlehrer der Schule, hatte als „Deutschlands Schachlehrer des Jahres“ von der Schulschachstiftung ein Simultan mit ihm gewonnen. Da Hussain gerade in Bad Wörishofen an einem internationalen Turnier teilnimmt, war die Stunde günstig und er kam nach Kempten. „Ich möchte in Wörishofen meine 3. IM-Norm (IM bedeutet Internationaler Meister) schaffen“, sagte er und trat gleichzeitig gegen 24 Mädchen und Jungs aus den Schachgruppen von Herrn Deichert und Herrn Martin an. Der freundliche und sympathische Dreizehnjährige drehte 90 Minuten lang seine Runden und einer nach dem anderen wurde besiegt. Am Ende stand ein 24:0 zu Buche! „Ich bin sicher, wir haben hier, wenn er dabeibleibt, einen kommenden Großmeister gesehen, der es in die Weltspitze schaffen könnte“, sagte Herr Martin und überreichte dem Fußballfan ein Bayerntrikot und Schokolade. Am Nachmittag dann gewann er dann seine 1. Partie in Wörishofen …

Wir machen unsere Fünftklässler FIT

Seit dem Schuljahr 2024/25 gibt es die FIT-Stunde in den fünften Klassen. Jeden Montag üben Frau Schmölz, Frau Schubert und Frau Kainz eine Unterrichtsstunde lang mit den Schülerinnen und Schülern der fünften Klassen verschiedene Lerntechniken, Entspannungsübungen und Methoden, um die Aufmerksamkeit und Konzentration zu steigern, ein. Weiter haben wir in den FIT-Stunden besonders die individuellen Stärken und Fähigkeiten unserer Schülerinnen und Schüler im Blick. So realisieren wir den KOMPASS-Gedanken (KOMPASS = KOMPetenz Aus Stärke und Selbstbewusstsein an bayerischen Realschulen) an unserer Schule und versuchen, eine Lehr- und Lernkultur zu realisieren, die den Erfolg der Lernenden sucht und die Defizitorientierung vermeidet. Doch auch die Kommunikation untereinander und die gegenseitige Kooperation werden auf spielerische Art und Weise geschult: Eigene Bedürfnisse und Wünsche werden reflektiert und abgewogen und gleichzeitig Rücksicht auf die Bedürfnisse und Wünsche anderer genommen. Ebenso findet das Peer-Präventions-Projekt Netzgänger Bayern in den FIT-Stunden seinen Platz. Die Schülerinnen und Schüler der fünften Klassen werden von ausgebildeten Medientutoren (Peers aus den neunten und zehnten Klassen) für eine bewusste, zeitgemäße und möglichst sichere Nutzung von Internet, Sozialen Netzwerken, Apps und Online-Spielen mit Smartphone und Co. sensibilisiert.

Junge Oper

Ein Opernerlebnis in der Schule Am vergangenen Donnerstag wurde es musikalisch in unserer Schule: Die Zauberflöte von Wolfgang Amadeus Mozart – eines der bekanntesten und meistgespielten Werke weltweit – wurde in der Aula aufgeführt. Drei Opernsänger/-innen der Jungen Oper Detmold begeisterten die Fünft- und Sechstklässler. Sechs Schülerinnen und Schüler wurden Teil des Ensembles und durften Erfahrungen auf der Bühne sammeln. An der Seite des Protagonisten Tamino übernahmen sie Sprechrollen und bekamen großen Beifall. Immer wieder wurde das Publikum gekonnt miteinbezogen, indem Lieder kräftig mitgesungen wurden. Die Begeisterung war den Kindern von Anfang bis Ende anzumerken und so war es eine hervorragende Gelegenheit für alle, klassische Musik und Theater in einer zugänglichen und sehr unterhaltsamen Form zu erleben. Ines Pojsl

Wir wählen

Wir wählen Die Neuwahlen zum Bundestag am 23. Februar 2025 wurden mit Spannung erwartet. Wahlen als wichtiger Teil der Demokratie sollen aber nicht nur in der Theorie im Schulunterricht behandelt, sondern auch persönlich erlebt und als politisches Element greifbar gemacht werden. Aus diesem Grund haben die Schülerinnen und Schüler der Staatlichen Realschule Kempten an der Salzstraße an der bundesweiten Juniorwahl teilgenommen. Durchgeführt wurde die Wahl von einem arbeitsstarken und vorbildlichen Wahlhelferteam, das sich aus verschiedenen Schülerinnen und Schülern der einzelnen 10. Klassen zusammensetzte. Ein reibungsloser und überaus gewinnbringender Ablauf der Wahl konnte dadurch sichergestellt werden. Alle Schülerinnen und Schüler aus der 10. Jahrgangsstufe fanden ein Wahllokal mit mehreren Wahlkabinen vor, in welcher sie ihre Erststimme und Zweistimme gemäß den allgemeinen Wahlgrundsätzen abgeben konnten. Das Ergebnis der Juniorwahl, sowohl bundesweit als auch schulintern, zeigt eindrücklich den Effekt von Demokratie dahingehend, dass Bürgerinnen und Bürger frei ihren politischen Willen äußern und in Form ihrer Wahlstimme äußern dürfen. Freiheit im weiteren Sinne als ein Grundrecht gilt es jedoch nicht nur umzusetzen, sondern es heißt auch, sich auch als einzelner Bürger oder einzelne Bürgerin dafür einzusetzen. Peter Ertl

Basketballturnier 2025

Am 12.02.25 fand an unserer Schule wieder das jährliche Basketballturnier unter der Leitung von Sportlehrer Michael Frank statt. Schülerinnen und Schüler verschiedener Jahrgangsstufen traten in spannenden Spielen gegeneinander an, angefeuert von ihren Mitschülern und Lehrkräften. In der Jahrgangstufe 7/8 setzte sich die Klasse 7ct erfolgreich durch. Die 10b gewann in der Jahrgangsstufe 9/10 und wurde Schulmeister. Als Schulmeister durfte sie zum Abschluss des Turniers gegen die Lehrerauswahl antreten. Beide Mannschaften kämpften hart um den Sieg, den letztlich die Lehrermannschaft davontrug. Aber nicht nur der sportliche Erfolg stand im Vordergrund, sondern auch der Spaß am Spielen und Zuschauen. Ein großes Dankeschön an die Organisatoren, Spielenden, sowie allen Helfern der Schulfamilie, die dieses sportliche Ereignis möglich gemacht haben.

Betriebserkundung MAHA

Eine Betriebsführung, die uns in die Lehrwerkstatt und die verschiedenen Bereiche der Produktion auf dem weitläufigen Gelände geführt hat. Besonders auffällig war der charakteristische Geruch von Metall. Wir haben mehrere Azubis kennenlernen dürfen, die uns ihre Berufsbilder sehr anschaulich präsentiert haben. Dadurch konnten die Schülerinnen und Schüler einen tollen Einblick in den Ablauf, die Anforderungen und Inhalte der Ausbildungen erringen. Auch die wertvollen Anmerkungen der Ausbilder, die uns begleitet haben, waren sehr informativ. Nach einem kurzen Imbiss, der bei den Schülerinnen und Schülern sehr großen Anklang fand und die Qualität des prämierten Betriebsrestaurants unterstrich, war ein weiterer Programmpunkt der Info-Truck der M & E-Industrie. Hier wurden die Berufsbilder der Metall- und Elektroindustrie per Imagefilm nochmals vorgestellt und MAHA als Global Player und MAHA als Arbeitgeber beworben. Im Anschluss hatten die Lernenden noch Gelegenheit einige Maschinen, die im Arbeitsalltag relevant sind auszuprobieren. Dazu standen kleinere Versionen der Geräte im Truck zur Verfügung, die eigens mit angeleiteten, interaktiven Aufgaben versehen waren, um die Lernerfahrung möglichst nachhaltig zu gestalten. Hier war die Begeisterung allgemein groß und wir hätten gerne noch mehr Zeit zum Ausprobieren gehabt. Wir hoffen, dass wir im nächsten Jahr wieder dabei sein dürfen beim Info-Truck der M & E-Industrie und kommen auch gerne wieder zu MAHA. Herzlichen Dank an die Firma MAHA, dass wir einen so informativen Vormittag dort verbringen durften. Ebenfalls vielen Dank in diesem Zusammenhang an den Arbeitgeberverband, der unsere Anreise finanziell unterstützt hat. Vera Friedrich und Bettina Bayer

Betriebserkundung BigBox-Hotel

Die Schülerinnen und Schüler sollten einen Einblick erhalten, was in der Hotellerie so alles von Azubis erwartet wird und welche Bereiche eines Hotels man durchlaufen muss, bevor man ausgebildete Hotelfachkraft ist. Nach einem informativen Rundgang durch das Hotel und die Veranstaltungsräume inklusive der Logen in der BigBox und der Dachterrasse „Top Seven“ durften die Schülerinnen und Schüler selbst Hand anlegen: Station 1: Servietten falten – Dies war für Einige eine große Herausforderung, wurde aber dennoch als sehr kurzweilig empfunden. Station 2: Küche – Hier durften die Schülerinnen und Schüler selbst Pfannkuchen braten und diese natürlich dann auch selbst essen. Diese Station hat die größte Begeisterung hervorgerufen. Station 3: Zimmerservice – Eine Bedienstete hat den Mädchen und Jungs gezeigt, wie die Hotelbetten richtig bezogen und hergerichtet werden. Für viele war dies das erste Mal Betten beziehen und somit nicht ganz einfach. Station 4: Top Seven – Auf der schönen Dachterrasse erhielten die Jugendlichen einen Einblick in eine typische Situation an der Rezeption. Sie mussten anhand eines Stadtplans fiktiven Gästen Wegbeschreibungen zu Kemptener Sehenswürdigkeiten auf Englisch geben. Hier war ebenso eine gewisse Ortskenntnis gefordert. Alle Schülerinnen und Schüler fanden die Erkundung sehr informativ und der oder die ein oder andere könnte sich auch eine Ausbildung in diesem Bereich vorstellen. Wir bedanken uns ganz herzlich bei Frau Falke und ihrem Team für ihre Zeit und Vorträge und hoffen, dass wir bald wieder kommen dürfen. Bettina Bayer

Schwäbische Schulschachmeisterschaft 2025

Am 08.02.25 fand in Friedberg die Schwäbische Schulschachmeisterschaft statt. Bei dieser Schwäbischen Schulschachmeisterschaft am Gymnasium Friedberg waren wir mit 2 Teams vertreten. In der WKII wurden wir 6. ( von 14). Leider waren wir nur zu Dritt angetreten. Die Nachwuchsmannschaft erreichte Rang 19 in der WK IV.

Multivision – Energie und Wasser

Die Multivision war zu Gast bei uns an der Schule. Diese sind ein eingetragener Verein für Jugend- und Erwachsenenbildung und konzipieren Schulbildungsveranstaltungen zu gesellschaftlich relevanten Themen. Ziel des Vereins ist die Aufklärung von Jugendlichen durch die Aufführung von Multivisionen. Dies sind interaktive Veranstaltungen zu nachhaltigen Themen. Gehalten werden sie von speziell geschulten Moderatorinnen und Moderatoren, die es gewohnt sind große Gruppen durch die Veranstaltung zu führen und die Ansprache didaktisch auf das jeweilige Alter anzupassen. So wurden komplexe Inhalte eingängig, lehrreich, aufrüttelnd und unterhaltsam präsentiert. Die Klassen 5, 7 und 9 durften sich zum Thema Energie informieren und sich gemeinsam mit dem Moderatorenteam der Frage stellen „Wie wollen wir leben?“ Wie können wir das gemeinsame Klimaziel, die vollständige Reduktion der Treibhausgase bis 2045, erreichen und dabei weiterhin ein gutes Leben führen? Alle kennen das Ziel, aber noch nicht den gesamten Weg. Im Vortrag wurde zunächst der Klimawandel und seine Folgen betrachtet, dann der Energiesektor angeschaut und gemeinsam überlegt, wie Wandel möglich ist, wer dafür alles involviert sein muss und welche positiven Beispiele, Ideen und Visionen es schon gibt. Die Jahrgangsstufen 6, 8 und 10 haben sich dem Thema Wasser gewidmet. Unter der Überschrift „Wasser ist Leben!“ wurde den Schülerinnen und Schülern bewusst gemacht, dass Wasser die wichtigste Ressource der Welt ist und wofür wir es benötigen. Doch mit dem Klimawandel verändert sich der Zugang zum Wasser und stellt uns auch vor klimatische Herausforderungen wie Überschwemmungen und Dürren. Zudem sind Verunreinigungen unseres Wassers eine weitere Herausforderung, derer sich Wasserwerke, Politik und Unternehmen stellen müssen – und auch wir können zur Reinhaltung des Wassers beitragen, indem wir z.B. Medikamente sachgerecht entsorgen und Speiseöl nicht in den Abfluss gießen. Im Vortrag haben wir zusammen nach Lösungen gesucht, um mit den Klimaextremen umzugehen – durch verschiedene Berufsmöglichkeiten, als Schulgemeinschaft und im alltäglichen Leben. Vor allem bedanken wir uns herzlichst bei der Stadt Kempten für die finanzielle Unterstützung, so dass dieses Projekt mit geringen Kosten für die Schülerinnen und Schüler umgesetzt werden konnte!

Deutsch-Französischer-Tag

Deutsch-Französische Tag an der Staatlichen Realschule – Ein Fest der Freundschaft mit dem Nachbarland Am 22. Januar feierte unsere Schule den Deutsch-Französischen Tag, ein besonderes Datum, das an die enge Freundschaft zwischen Deutschland und Frankreich erinnert. Dieser Tag geht auf den Élysée-Vertrag von 1963 zurück, der die Zusammenarbeit und den kulturellen Austausch zwischen den beiden Ländern stärkte. Um den Mitschülern zu erklären, warum dieser Tag Anlass zum Feiern bietet, gestalteten die Französischschüler der siebten Jahrgangsstufe Info-Plakate. Das gesamte Foyer vor dem Sekretariat war mit französischen und deutschen Flaggen sowie weiteren Schülerplakaten dekoriert, auf denen man Wissenwertes über das Nachbarland Frankreich erfahren konnte. Kulinarische Spezialitäten, die von den Schülern selbst hergestellt wurden, durften ebenfalls nicht fehlen. Die leckeren Düfte zogen zahlreiche Schüler an und an den Essensständen herrschte großer Andrang. Am Glücksrad konnten Rätselfreunde Quizfragen zu Frankreich beantworten und erhielten als Belohnung original französische Karamellbonbons. Die Fachschaft Französisch freut sich über die gelungene Aktion und auf zahlreiche Französischlernende, mit denen sie im nächsten Jahr wieder diesen besonderen Tag feiern darf.